m = merian & money

Posted on

Beim Blick in unsere Vitrine:

„Wow – da liegt ja einfach so Falschgeld rum. Darf man das denn?“ – In diesem Fall ja. Die echte deutsche Mark hat ihren Wert noch nicht verloren, doch kannst du sie nur noch bei der Landesbank eintauschen und die würden dann diese „Blüten“ schnell erkennen und „herausfischen“. – Woran man Falschgeld erkennen?

Mach doch mal eine kleine Online-Schulung – dann erkennst auch du die „Blüten“.

Im Jahr 2023 wurden 58.276 Falschgelddelikte registriert – gar nicht so wenig. Was machst du, wenn du Falschgeld erhalten hast? Hier erfährst du mehr:

Hast du schon einmal über die Entstehung von Geldscheinen nachgedacht? Wie kann aus Baumwolle ein Geldschein entstehen? Moment, wieso eigentlich Baumwolle?
Wer entscheidet, was auf einen Geldschein kommt?
Gibt es Gestaltungsregeln für Geldscheine?

In der verlinkten Publikation zeigt die Bundesbank die Entwürfe, die es für den Meriangeldschein gab. Große Unterschiede, oder? Welche Löwenzahldarstellung gefällt dir besonders gut? Und welcher Entwurf scheint Maria S. Merian am meisten zu schmeicheln?

Quelle: https://www.bundesbank.de/resource/blob/607632/a591da7dd19c278ddb4a500f9a564db6/mL/von-der-baumwolle-zum-geldschein-data.pdf S.90ff